
Theoretische Grundlage | Didaktische Kriterien und Perspektiven
Didaktische Kriterien und Perspektiven zur Arbeit mit dem Curriculum Mobilität
Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, wie es in der Agenda 21 verankert und von 178 Staaten unterzeichnet wurde, ist ein politisches Programm. Gleichzeitig lassen sich die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung aber auch als didaktische Kriterien zur Arbeit mit dem Curriculum Mobilität lesen. Sie bieten eine Entscheidungshilfe in Bezug auf Inhalte, aber auch Methoden des Lehrens und Lernens. Nachhaltige Entwicklung fordert eine der Zukunft zugewandte und für Veränderungen offene Sichtweise ein, die durch das Zusammendenken von Ökologie, Ökonomie, Sozialem und Kulturellem geprägt ist. Eine didaktische Herausforderung besteht darin, diese Dimensionen der Entwicklung nicht getrennt voneinander, sondern miteinander vernetzt zu betrachten.
Die vier Dimensionen nachhaltiger Entwicklung lassen sich in Bildungssituationen als didaktische Hilfestellung in Form eines Nachhaltigkeitsvierecks auffassen und einsetzen, um die Aspekte herauszufinden, die unter den verschiedenen Perspektiven zu einem Thema (z.B. einer nachhaltigen Klassenfahrt) miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen. Zudem kann ein solches Viereck auch als Analyserahmen dienen und dabei helfen, Akteure mit ihren unterschiedlichen Positionen zu identifizieren. Weiterhin schlägt das Konzept zur Einführung in das Curriculum Mobilität vor, verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien (Effizienz, Suffizienz, Konsistenz) didaktisch fruchtbar zu machen.
Das vollständige Kapitel „Didaktische Kriterien zur Arbeit mit dem Curriculum Mobilität: Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung“ können Sie im „Konzept zur Einführung in das Curriculum Mobilität“ nachlesen, das als PDF-Download in der rechten Spalte dieser Seite verfügbar ist.
Im Folgenden finden Sie die didaktische Perspektive zu jedem Baustein.
Bausteine des Curriculum Mobilität

Praxisbeispiele
Sie wollen das Curriculum Mobilität in Ihrem Unterricht und an Ihrer Schule einsetzen?
Kontakt
Ansprechpartnerin im Kultusministerium: Frau de Greef