Sitemap
- Vorgaben
- Unterrichtsfächer
-
Berufliche Bildung
- Schulisches Qualitätsmanagement-BBS (QM-BBS)
- Curricula und Materialien
-
Berufsbezogener Lernbereich (Berufsbereiche)
- Allgemeine Beratungsgrundsätze
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Chemie, Physik, Biologie
- Elektrotechnik
- Druck- und Medientechnik
- Lebensmittelwissenschaft (Ernährung) und Hauswirtschaft
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Fahrzeugtechnik
- Gesundheit-Pflege
- Gesundheitsfachberufe
- Holztechnik
-
Informationstechnik
- Beratungsangebot
- Berufe und Schulformen
-
Materialien, Links, Literatur
- CCNA 7.0 Cisco Certified Network Associate
- Talent-Check zum CCNA 1 (ITN) und CCNA 2 (RSE)
- Be part of Women in Big Data!
- NDG Linux Unhatched Die wichtigsten Linux-Kommandos als Einstieg in das Thema Open Source
- Einführung in die Cybersicherheit
- CyberOps Associate Testzugang für Instruktorinnen und Instruktoren
- Einführung in das Internet der Dinge Basiskurs als Selbstlernangebot für alle Interessierten
- IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
- Einführung in den Packet Tracer
- IT Bildungsnetz
- SQL-Island - Spielerisch SQL lernen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Sozialpädagogik
- Textiltechnik und Bekleidung
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sonstige
- Redaktionshandbuch
- Berufsübergreifender Lernbereich (Allgemeinbildende Fächer)
-
Schulformen
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsoberschulen
- Berufsfachschulen
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Berufliches Gymnasium
- Fachschulen
- Fort- und Weiterbildung (Berufliche Bildung)
- Integration in der Beruflichen Bildung
- KMK-Fremdsprachenzertifikat
- BBS - Fit für 4.0 smart-factory
- IuK/Medienkompetenz
- Kontakt: Schulen, Seminare, NLQ
-
Evaluation und
Feedback -
Bildungsthemen
- Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
- Inklusive Schule
-
Bildung in der digitalen Welt
-
Vorgaben
- Orientierungsrahmen "Medienbildung in der Schule"
- Digitalpakt
-
Schulische Medienbildungskonzepte
- Formaler Rahmen
-
Anforderungen an ein Medienbildungskonzept
- 1.1 Das Medienbildungskonzept...
- 1.2 Das Medienbildungskonzept...
- 1.3 Das Medienbildungskonzept...
- 1.4 Das Medienbildungskonzept...
- 2.1 Das Medienbildungskonzept...
- 2.2 Das Medienbildungskonzept...
- 2.3 Das Medienbildungskonzept...
- 2.4 Das Medienbildungskonzept...
- 2.5 Das Medienbildungskonzept...
- 2.6 Das Medienbildungskonzept...
- 2.7 Das Medienbildungskonzept...
- 2.8 Das Medienbildungskonzept...
- 3.1 Das Medienbildungskonzept...
- 3.2 Das Medienbildungskonzept...
- 4.1 Das Medienbildungskonzept...
- 4.2 Das Medienbildungskonzept...
- Curriculumentwicklung
- Ausstattung
- Qualifizierungskonzepte
- Ideen zu Supportkonzepten
- Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025
- KMK Strategiepapier
-
Unterricht
- Comics multimedial
-
Filmbildung
- Netzwerk und Beratung
-
Der Niedersächsische Filmkanon
- M - Eine Stadt sucht den Mörder
- Der Untertan
- 2001: Odyssee im Weltraum
- Die fabelhafte Welt der Amelie
- Paris, je t'aime
- Azur und Asmar
- Die Brücke
- Aguirre - der Zorn Gottes
- 12 Uhr mittags
- Kannst du pfeifen, Johanna?
- Zug des Lebens
- Tod in Venedig
- Salami Aleikum
- Die zwölf Geschworenen
- Der rote Ballon
- Romeo and Juliet
- Dead Poets Society
- Of Mice and Men
- Historisch-politische Filmbildungspakete
- Unterrichtsmaterial zur Filmbildung
- Lola rennt - Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
- Run Lola Run - Interaktive Lernbausteine auch in englischer Sprache
- Informatische Bildung & Technik
- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien
- Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt
- #MethodenGuide
- Sprachbildung mit digitalen Medien
- Wettbewerbe
- Werkzeuge und Methoden
-
Bildungsthemen
- Auszeichnungen und Preise für das NLQ
- Berufliche Orientierung mit digitalen Medien
- Datenschutz, Urheberrecht und Sicherheitsbewusstsein
- Digitale Medien im Ganztags-Schulalltag
- Journalistisches Arbeiten
- Medienbildung in der Grundschule
- Medienbildung in der inklusiven Schule
- Mobiles Lernen
- Medienscouts Niedersachsen
-
Beratung und Qualifizierung
- Beraterdatenbank
-
Fortbildungen
- Digitale Fortbildungsangebote
- Fortbildungsangebote in Ihrer Region
- Filmbildung in der digitalen Welt
- Medienbildung in Studienseminaren - Medienkompetent/z ausbilden
-
n-report
-
n-report digital 2020/21
- Was habe ich mit Walther von der Vogelweide zu tun?!
- Facharbeiten für die schulische Öffentlichkeit nutzen – Was macht man mit dem neuen Wissen?
- Dann mach mal! - Von der Idee zum Film in 28 Tagen
- Langweilige Kommunalpolitik? – Von wegen!
- Die Geschichte vom Überraschungsei
- Drunter und Drüber – Auf und Ab
- Alles wieder ganz normal?
- Wir leben in einer Gesellschaft in der Medien eine sehr große Rolle für die Informiertheit spielen
- Ohne Aufklärung keine Prävention
- Corona im journalistischen Alltag
- n-report crossmedial 2019
- n-report multimedial 2017
- n-report regional 2015
-
n-report digital 2020/21
- Qualifizierungsmaßnahmen bis 2020
- UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
- UDM BBS - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen
- VeDaB
- Medienberatung in Niedersachsen
- open-ELEC
- Veranstaltungen
- YouTube-Kanal des NLQ
- Newsletter
- Vernetzung
-
Vorgaben
-
Übergreifende Bildungsaufgaben
- Beruflich Reisende
- Bilingualer Unterricht
- Gender und Schule
- Gewaltprävention
- soziale Arbeit in schulischer Verantwortung
- Berufliche Orientierung
- Stichwortverzeichnis
- Ganztagsschule
-
Mobilität
- Aktuelles
- Was ist das Curriculum Mobilität?
- Theoretische Grundlagen des CM
- Die 10 Bausteine des Curriculums Mobilität
- Mobilität in Wissenschaft und Forschung
-
Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität
- Schulradeln
- Mobilität im Distanzlernen
- Die Fußgänger-Profis
- Material Fußgängerprofi
- Tag der Verkehrssicherheit
- Schulanfangsaktion
- Grundschulprojekt: Die supergeheime Bannzone
- Mobilität: Filmothek
- Mofakurse
- Fahren ab 17 - Führerschein-AG
- Wettbewerb AutoFREIE Schule
- Mobilitätsatlas 2019
- Mofa-AG
- Mobilität - Radfahren: Schulsporterlass zur Helmpflicht
- MINT-Förderung
-
Demokratiebildung
- Vorgaben
-
Unterricht
- Demokratiebildung
- Diversität
- Kinder- und Menschenrechte
- Erinnerungskultur
-
Historisch-politische Filmbildung
- Didaktisches Modell zur historisch-kritischen Filmanalyse
- Filmbildung: Alte Geschichte und Mittelalter
- Filmbildung: Frühe Neuzeit und Zeitalter der Revolutionen
- Filmbildung: 19. Jahrhundert und Erster Weltkrieg
- Filmbildung: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Deutsche Nachkriegsgeschichte im Film
- Niedersachsen im Film
- Aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft
- Neuerwerbungen für MERLIN
- Anregungen für den Fachunterricht
- Bildungsthemen
- Beratung und Qualifizierung
-
Vernetzung
- Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule
- Kinderrechte-Schulnetzwerk im Primarbereich
- Friedenspädagogisches Netzwerk
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
-
Migranetz Niedersachsen
- Unser Migranetz - Organisationsstruktur
- Migranetz-Fachtagung und weitere Fortbildungen
- Vielfalt zeigen mit Storytelling
- Sprachenvielfalt in der Schule und Anerkennung der Mehrsprachigkeit
- Filmbox
- Get-Together-Cup: Fußball und Integration
- Berufsinformation für Jugendliche - Vocatium
- Pressemitteilung des MK anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Migranetz
- Filme zum Thema MIGRATION und VIELFALT
- Kooperationspartner in Niedersachsen
- Europa und Internationales
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Schule bewegt
-
Beratung und Qualifizierung
-
Qualifizierung
- Weiterbildungsangebote des NLQ
- Online-Angebote des NLQ
- Qualifizierung von Leitungspersonal
- E-Learning
- Fortbildungsangebote
- Beratung
-
Qualifizierung
-
Dienste
-
Institutionen
- Kultusministerium
-
NLQ
-
Arbeitsbereiche
- Abteilung 1
- Abteilung 2
- Abteilung 3
- Abteilung 4
- Wir über uns
- Service
- Aktuelle Meldungen
-
Arbeitsbereiche
- Regionale Landesämter für Schule und Bildung
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Studienseminare
- Kommunale Medienzentren
-
NiBiS Angebote
- nline
- WordPress
- Newsletter
-
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie
- für Schülerinnen, Schüler und Eltern
-
für Lehrkräfte
- Fernlernen erfolgreich gestalten
-
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
- Einleitung
- Hintergrundwissen I
- Hintergrundwissen II
- I Modalitätsprinzip
- II Redundanzprinzip
- III Räumliches Kontiguitätsprinzip
- IV Zeitliches Kontiguitätsprinzip
- V Kohärenzprinzip
- VI Segmentierungsprinzip
- VII Vorübungsprinzip
- VIII Signalisierungsprinzip
- IX Personalisierungsprinzip
- X Expertise Umkehr Prinzip
- für Schulleitungen
- Materialien
-
Zentrale Arbeiten
-
Zentralabitur
- 2022
-
Archiv Zentralabitur vor 2022
-
2021
- Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2021
- Prüfungsvorbereitung und Musteraufgaben Spanisch 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2021
- Material zu den Hinweisen Kunst 2021
- Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
-
2021
- Abschlussprüfungen
- Immaturenprüfung
- Prüfung digital
-
Zentralabitur
- E-Government
- Informationstechnologien
- Wettbewerbe
- Leichte Sprache
- Gebärdensprache
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Erklärung zur Barrierefreiheit
-
Institutionen